Weitere Ansichten
des Exponats "Balkenbrücke"Weitere Informationen
zum Exponat "Balkenbrücke"Zur Erklärung kann man sich die Bretter so vorstellen, als seien sie aus mehreren einzelnen Schichten aufgebaut. Ein dünnes Brett (waagerechter Balken) besteht dabei aus wenigen Schichten und ein dickes Brett (senkrechter Balken) aus vielen Schichten. Wird das Brett nun von oben belastet, so werden die Schichten durch das Gewicht verformt. Die mittlere Schicht behält dabei ihre ursprüngliche Länge (neutrale Faser), die oberen Schichten werden zusammengedrückt und verkürzt (Druckzone), die unteren im Gegenzug gedehnt und verlängert (Zugzone).
Die Biegebelastung eines Trägers führt im Trägerquerschnitt immer zu Zugkräften auf der einen und zu Druckkräften auf der anderen Seite. Aus dem Hebelgesetz kann man folgern, dass die Biegesteifigkeit eines Trägers umso größer ist, je weiter die Druck- und Zugzonen voneinander entfernt sind.
Da bei dem senkrechten Balken die Druck- und Zugzone weiter auseinander liegen, braucht man hier viel mehr Gewicht, was auf den Balken drückt, um die gleiche Biegung wie bei dem waagerechten Balken zu erhalten.