Weitere Informationen
zum Exponat "Kundt’sches Rohr"Da die Schallwelle am geschlossenen Ende des Rohres reflektiert wird, überlagert sie sich mit der eingestrahlten Welle. Wenn der eingestellte Ton die richtige Wellenlänge besitzt, dann bildet sich aus beiden Wellen eine so genannte stehende Welle. Diese heißt stehend, weil sich ihre so genannten Wellenbäuche und -knoten immer an derselben Stelle befinden. Wo die Welle Knoten aufweist, bleiben die Styroporkugeln liegen, weil dort die Bewegung der Luft am geringsten ist. In den Bäuchen der Welle hingegen werden die Styroporkugeln weggeschoben, weil hier die Schwingung der Luft am stärksten ist. So entsteht das zu beobachtende Muster.
Ändert man mit dem Regler die Tonhöhe, ändert sich auch die Wellenlänge der Schallwelle innerhalb des Rohres. Ihre Bäuche und Knoten verschieben sich, die Styroporkugeln ordnen sich neu an und bilden ein anderes Muster.